Zu den Heidepfad-Zusatzinfos bitte nach unten scrollen.
Historische Kulturlandschaften im Keulenberggebiet: Ausblicke
Das moderne Leben im materiellen Wohlstand und in der digitalen Welt hat uns immer weiter von der Schöpfung und dem Zauber der Naturerscheinungen entfernt. Mehr noch: Wir versuchen gegen Kräfte der Natur anzukämpfen! Unsere frühen Vorfahren hingegen haben sich den Naturkräften untergeordnet oder haben das Wirken der Natur schonend genutzt. Dies brachte unter anderem eine vielfältige, naturnahe Kulturlandschaft hervor.
Seit Februar letzten Jahres wurden insgesamt 15 Beiträge in einer Reihe „Historische Kulturlandschaften im Keulenberggebiet“ veröffentlicht. Dabei sind sehr typische, durch menschliches Wirken entstandene Landschaftsstrukturen wie Streuobstwiesen oder Waldhufenfluren betrachtet worden. Aber auch im Gebiet des Keulenberges unscheinbare oder eher seltene Elemente wurden beleuchtet. Dazu zählen Ackerterrassen, Wüstungen und Hohlwege. Ja, auch wichtige Verbindungen durchzogen diese Landschaften. Am bekanntesten ist der Meißner Bischofsweg. Möglicherweise bieten diese Wege den verbindenden Stoff, um uns auf eine Reise entlang von fast vergessenen Naturrefugien zu begeben. Bleiben Sie dran!
Ein herzliches Dankeschön gilt den „Informanten“ für die Beitragsreihe: Cornelia Schlegel, Dr. Lars-Arne Dannenberg und Dirk Synatzschke sowie den vielen Verfassern der Fachliteratur. Stellvertretend sei hier Dr. Olaf Bastian genannt. Alle Artikel sind auf der Internetseite der Medienscheune nachlesbar.
Öffnen Sie sich der Schöpfung. Lassen Sie sich begeistern und beseelen von der Naturkultur unserer Vorfahren. Die Medienscheune Höckendorf möchte Sie dabei gern begleiten. Für Anfang Mai 2021 war dazu ein geschichtlich-musikalischer Abend u.a. mit Dr. Gabriele Lang vom Lusatia-Verband geplant. Diese Veranstaltung kann momentan leider nicht stattfinden. Bleiben Sie dennoch neugierig und offen für Vergangenes und Zukünftiges.
Keulenberg-Almanach ausverkauft
Mittlerweile ist der Keulenberg-Almanach bei allen Verkaufsstellen vergriffen; nun auch beim Herausgeber in der Medienscheune Höckendorf.
Keulenberg-Almanach eingeführt
Am 10. November lauschten über 70 Gäste den Vorträgen von Historiker Dr. Lars-Arne Dannenberg, Naturfotograf Dirk Synatzschke und Sebastian W. Klotsche, einer der Autoren
des Almanachs. Die Veröffentlichung anlässlich 30 Jahre Gipfelöffnung wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes durch die
Landesdirektion Sachsen.
Keulenberg-Almanach 2019/2020
Der Keulenberg-Almanach ist zum Preis von 24,90 € bei Medien & Natur in Höckendorf, im Dorfladen Großnaundorf, im EDEKA Hoffmann in Laußnitz, bei der Landbäckerei
Haase in Höckendorf, im Getränkemarkt der Kelterei Kühne in Reichenbach und in der Mühlenbäckerei Thieme Oberlichtenau zu haben.
Die Veröffentlichung wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes durch die Landesdirektion Sachsen.
Die Heidepfad-Zusatzinfos sind Ergebnis des Kommunikationsprojektes "Feuchte Heiden im Vergleich zu trockenen Heiden im NSG Königsbrücker Heide - Wirkungen, Pflege, Schönheit und Nutzen".